Leistungen

Kinderzahnheilkunde

Liebe Eltern,

in der Zeit von der Geburt bis zur Pubertät eines jeden Menschen werden die Grundlagen für die Erhaltung der eigenen Zähnen bis ins hohe Alter gelegt.

Zur Kinderzahnheilkunde gehören folgende Teilgebiete:

Vorsorgeuntersuchung mit dem Ziel der Zahngesundheit und der richtigen Zahnstellung
Putztraining
Motivation zur richtigen Mundhygiene
Fissurenversiegelung von Milch- und bleibenden Zähnen
Fluoridierung
Kariesfrüherkennung OHNE schädliche Röntgenstrahlung ermöglicht der Intraoralscanner mit Niri-Technologie
Behandlung von Karies
wenn notwendig Zahnentfernung (vorzeitige Milchzahnentfernung)
Kieferorthopädie
Behandlung von Unfallfolgen

Um Ihnen und Ihrem Kind die Besuche beim Zahnarzt zu einem schönen und entspannten Erlebnis zu machen, möchten wir gerne mit Ihnen zusammenarbeiten. Die Zahnarztpraxis Dres. Zimny, Dr. Zimny-Schattling und Kollegen hat für Sie ein paar Informationen zum ersten Zahnarztbesuch und der Pflege der Zähne Ihres Kindes zusammengestellt.
Kinderzahnheilkunde

Denn auch wenn die Milchzähne später durch bleibende, nachwachsende Zähne ersetzt werden, sind sie die Voraussetzung für einen harmonischen Zahnbogen und ein strahlendes Lächeln im Jugend- und Erwachsenenalter. Die Milchzähne sollten von Beginn an mit Hingabe gepflegt werden und ein besonderes Augenmerk bekommen.

Bei weiteren Fragen zu dem großen Thema „Mein Kind und seine Zähne“ stehen wir Ihnen jederzeit gerne zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung und freuen uns darauf, Sie mit Ihrem Nachwuchs in der Zahnarztpraxis Dres. Zimny, Dr. Zimny-Schattling und Kollegen begrüßen zu dürfen.

Ihre Zahnarztfamilie am Kaiserdamm
Dres. Zimny, Dr. Zimny-Schattling und Kollegen

Wie kann ich mein Kind optimal auf die Behandlung beim Zahnarzt vorbereiten?

Unser Tip

Wird über den Zahnarztbesuch zu Hause gesprochen, dann bedenken Sie, dass Ihr Kind immer mithört und vermeiden Sie über Angst und Schmerzen zu sprechen.

Eine negative Erfahrung beim Zahnarzt kann ein Leben lang anhalten, wie wir bei vielen Erwachsenen feststellen. Aus diesem Grund ist der Zahnarztpraxis Dres. Zimny, Dr. ZimnySchattling und Kollegen ein vertrauensvoller Umgang mit den kleinen Patienten besonders wichtig. Für die Kinder- behandlung nehmen wir uns viel Zeit, arbeiten besonders einfühlsam und erzählen Geschichten rund um Karius und Baktus. Hat ein Elternteil selber Angst vor dem Zahn- arztbesuch und äußert das laut, kann sich diese Angst auf das Kind übertragen. Sprechen Sie deshalb nicht negativ über den Zahnarzt und lassen Sie das Kind seine eigenen, unvorbelasteten Erfahrungen bei uns machen.

Kinderzahnheilkunde

Lesen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in Kinderbüchern, die erklären, wie ein Besuch beim Zahnarzt abläuft. Sie können in dem Zusammenhang auch erwähnen, dass jedes Kind ein Geschenk am Ende der Behandlung erhält, wenn es schön den Mund geöffnet hat.

Was erwartet Ihr Kind bei der Zahnarztfamilie am Kaiserdamm?

Unser Tip

Bitte versprechen Sie Ihrem Kind keine Dinge, die der Zahnarzt vielleicht nicht einhalten kann. Bitte machen Sie vor Ihrem Kind keine Aussagen wie „es tut gar nicht weh“, „du merkst überhaupt nichts“, „du bekommst keine Spritze“.

Ihr Kind erwartet folgendes: es gibt einen tollen Fernsehsessel, der hoch und runter fahren kann und eine helle Sonne, die freundlich nach unten scheint, damit der Zahnarzt gut sehen kann. Um in den Mund zu schauen, hat der Zahnarzt einen kleinen Spiegel und einen Stift, der an den Zähnen kribbelt. Sogar eine kleine Waschmaschine, um Karius und Baktus wegzuspülen, sowie ein kleiner Föhn zum Trocknen sind am Hightech-Sessel vorhanden. Nicht zu vergessen der Mini-Staubsauger, der genauso viel Krach macht wie der große Staubsauger zu Hause.

Aus der Erfahrung wissen wir, dass sich durch falsche Versprechen der Eltern immer wieder Behandlungswiderstände ergeben. Bedenken Sie bitte auch, dass Sie erst Ihr Kind antworten lassen, wenn der Zahnarzt eine Frage stellt.

Am besten kommen Sie frühzeitig mit Ihrem Kind zum Zahnarzt (siehe Berliner Kinderzahnpass), ein guter Anlass wäre hierfür Ihr eigener Kontrolltermin. Dieser dauert nicht so lange und Ihr Kind verliert nicht die Geduld. Es kann ein Vertrauensverhältnis zum Zahnarzt aufgebaut werden und Ihr Kind merkt schnell, dass der Besuch gar nicht schlimm ist, sondern ganz normal. Bei diesem Termin kann das Kind spielerisch mit dem Behandlungsstuhl und dem Zubehör vertraut gemacht werden. Es wird auf diese Weise früh mit der Atmosphäre, den Gerüchen und Geräuschen einer Zahnarztpraxis bekannt, und sieht, dass es ganz normal ist, hier den Mund zu öffnen und die Zähne zählen und anschauen zu lassen.

Auch besondere Belohnungen sind nicht nötig. Eine kleine Anerkennung reicht aus, das Kind sollte den Zahnarztbesuch als etwas Selbstverständliches ansehen. Zudem wartet in Ihrer Zahnarztpraxis Dres. Zimny, Dr. Zimny-Schattling und Kollegen ein kleines Geschenk aus unserer Schatztruhe auf jeden kleinen Patienten, der gut mitgearbeitet hat.

Unser Tip

Drohen Sie nie Ihrem Kind mit einem Zahnarztbesuch: „Wenn du deine Zähne nicht putzt, dann musst du zum Zahnarzt!“. Der Zahnarzt wird so zum Schreckgespenst und das erschwert uns den ungezwungenen, unbelasteten Umgang mit Ihrem Kind erheblich.

Kinderzahnarzt Berlin Charlottenburg

Prophylaxe und Putztraining in Ihrer Zahnarztpraxis

Vom 6. bis zum 18. Lebensjahr hat ein gesetzlich versichertes Kind zweimal im Jahr Anspruch auf eine Prophylaxe / professionelle Zahnreinigung. Hierbei werden die Zähne von einer der speziell weitergebildeten Prophylaxeassistentinnen angefärbt und zusammen mit dem Kind die sichtbar gemachten Beläge wieder entfernt.

Das zeigt einerseits die Schwachstellen bei der Zahnpflege und motiviert zusätzlich die Kinder, da sie spielerisch die Mundhygiene erlernen und verbessern können. Zudem werden die Zähne gründlich gesäubert und poliert sowie fluoridiert. Wenn die Kauflächen der großen, bleibenden Zähne stark zerklüftet sind, bieten sich hier Versiegelungen an. Mit den Versiegelungen können die tiefen Grübchen in den Kauflächen vor Karies geschützt werden, indem das feinfließende Kunststoffmaterial die Eintrittspforte für Bakterien verschließt. Auch die Versiegelungen sind Teil der Kinderprophylaxe und werden bei den bleibenden Backenzähnen von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt.

Kinderzahnarzt Berlin Charlottenburg

Die Zahnpflege daheim und Fluoridierungsmaßnahmen

Generell gilt für die Eltern von kleinen Kindern (1-3 Jahre) in Bezug auf die häusliche Zahnpflege das Motto: „Alle Macht den Eltern“. Schreien, Weinen oder Bocken dürfen keinen Einfluss auf die Dauer der Zahnpflege haben. Sinnvoll ist dabei eine elektrische Bürste mit akustischem Zeitsignal. Ihr Kind merkt, dass Weinen keine Wirkung zeigt und wird dieses Verhalten von selbst einstellen. Unbedingt müssen alle Zahnflächen (auch innen und außen und der Übergang zum Zahnfleisch) mitgeputzt werden. Da Ihr Kind beim Zähne putzen keine Schmerzen hat, muss es notfalls (bei fehlender Mitarbeit) festgehalten werden.

Ältere Kinder (ab 4 Jahren) kann und sollte man nicht mehr zum Zähne putzen festhalten. Hier ist eine Möglichkeit bei fehlender Mitarbeit nach folgendem Motto konsequent zu verfahren: „Wer nicht richtig putzen lässt, bekommt am folgenden Tag keine Süßigkeit und auch keinen Kakao, Marmelade, Honig usw.“. Dies sollte dann auch in der Kita, mit den Großeltern oder anderen Betreuungspersonen abgesprochen werden. Aus eigener familiärer Erfahrung wissen wir, dass ein so verbrachter Tag Wunder bewirkt.

Unser Tip

Bei der Zahnpflege daheim spielt es eine große Rolle welche Bedeutung die Eltern ihr geben. Haben sie selber Freude an der häuslichen Zahnpflege oder ist die Zahnpflege mäßig, so kann sich das auch auf den Nachwuchs übertragen.

Kinderzahnarzt Berlin Charlottenburg

Bis zum 8. Lebensjahr müssen die Zähne des Kindes durch die Eltern nachgeputzt werden, da die feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder noch nicht ausreichen.

Unser Tip

Für eine Vereinfachung der Anwendung haben sich „Zahnseide-Harfen“, bei denen ein Stück Zahnseide zwischen zwei Halteärmchen aufgespannt ist, als sinnvoll erwiesen. Gerne zeigen wir Ihnen entsprechende Modelle in der Zahnarztpraxis.

Zahnseide

Solange zwischen den Zähnen keine ausgeprägten Lücken existieren, sollte auch bei Milchzähnen zur Zahnzwischenraumpflege mindestens alle zwei Tage Zahnseide angewendet werden, da die Zahnbürste, egal, wie gut und lange man die Zähne bürstet, nicht zwischen den Zähnen reinigen kann.

Fluoridierung

Fluoridierungsmaßnahmen zielen darauf ab, einen möglichst optimalen Kariesschutz zu erreichen. Die DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) empfiehlt heute zur Fluoridierung folgendes:

  • Verwendung von fluoridiertem Speisesalz
  • sowie die Verwendung von fluoridierter Kinderzahnpasta.
    Ab Durchbruch des 1. Milchzahnes bis 2 Jahre sollte nach den aktuellen Empfehlungen zweimal täglich eine reiskorngroße Menge fluoridierte Kinderzahnpasta mit einer Fluoridkonzentration von 1000 ppm Fluorid verwendet werden und im Alter von 2-6 Jahren zweimal täglich eine erbsengroße Menge Kinderzahnpasta mit ebenfalls 1000ppm Fluoridgehalt.

Es sollte KEINE zusätzliche systemische Fluoridaufnahme (z.B. durch Tabletten in Form von Fluoretten) erfolgen.

Anderenfalls können durch eine zu hohe Fluoridaufnahme sichtbare, dauerhafte, weiße Flecken im äußersten Mantel der Zähne, dem Schmelz der Zähne, auftreten (Fluorose).

Ab einem Alter von 6 Jahren sollte zweimal täglich mit einer Junior- oder Erwachsenenzahncreme mit einem Fluroidgehalt von ca. 1450 ppm geputzt werden. Hierbei sollte die volle Bürste mit Zahncreme benetzt werden.

Unser Tip

Es wird keine zusätzliche Zufuhr von Fluorid in Form von Tabletten angeraten. Die Verwendung von fluoridiertem Speisesalz und fluoridierter Zahnpasta reicht aus.

Gesunde und zahnfreundliche Ernährung

Falsche Ernährung ist gerade bei Kindern eine der wichtigsten und häufigsten Ursachen von Karies. Zwar gibt es keine spezielle Kost, die Karies gänzlich vermeiden kann, doch können Eltern durch richtige und ausgewogene Ernährung ihres Kindes einen wesentlichen Beitrag zur Zahngesundheit und zur Gesundheit allgemein leisten. Egal ob Säugling, Kleinkind oder Jugendlicher: Zähne benötigen Mineralien (in erster Linie Kalzium, Phosphat und Eisen) sowie Vitamine und bestimmte Spurenelemente.

Kinderzahnarzt Berlin Charlottenburg

Unser Tip

Wichtig ist, dass nicht permanent und über den Tag verteilt Süßigkeiten und süße Getränke zu sich genommen werden. Es gilt: die Dauer entscheidet über den Schaden.

In folgenden Nahrungsmitteln sind diese enthalten:

  • Milch und Milchprodukte
  • Obst und Gemüse
  • Hochwertige Getreideprodukte (z.B. volles Korn)
  • Mageres Fleisch
  • Eier

Auf Süßigkeiten muss nicht generell verzichtet werden!

Gegen eine Süßigkeit nach einer Hauptmalzeit ist z.B. nichts einzuwenden. Einmal am Tag etwas Süßes wird von den Zähnen in der Regel gut vertragen. Entscheidend ist auch, wie lange die Süßigkeit im Mund verbleibt.

So ist z.B. ein Lutscher oder gar ein süßes Getränk in einer Nuckelflasche schädlicher als etwas Süßes, das eine kurze Verweildauer im Mund hat. Trinken ist für Kinder wichtig. Unkontrolliertes Trinken von Säften, Saftschorlen oder Softgetränken vermindert die natürliche Schutzfunktion des Speichels. Nicht nur gesüßte Kindertees und andere zucker- und/oder säurehaltigen Getränke haben eine verheerende Wirkung, auch ungesüßte, verdünnte Obstsäfte schaden den Zähnen erheblich, wenn sie mehrmals täglich oder über einen langen Zeitraum getrunken werden. Besonders die „Dauernuckelflasche“ hat böse Folgen an den Frontzähnen.

Es gibt auch zahnschonende Süßigkeiten. Erkennbar sind sie am Zahnmännchen mit dem Schirm. Nur Produkte, die nicht zu einer zahnschädlichen Säurebildung im Mund führen, dürfen dieses Zeichen tragen.

Mit dem ZAHNMÄNNCHEN werden vor allem Süßigkeiten und Getränke ausgezeichnet, die garantiert wissenschaftlich getestet sind und nachweislich weder Karies noch sonstige Säureschäden an der Zahnoberfläche (Erosionen) verursachen.

Zusammenfassend lässt sich also sagen: Wenn es eine Süßigkeit zum Naschen gibt, sollte das während oder kurz nach den Hauptmahlzeiten erfolgen. Viele kleine Naschereien zwischendurch sind durch den absinkenden Speichel-pH-Wert sehr gefährlich und schädigen die Zähne.

Berliner Kinderzahnpass

Gesunde Milchzähne sind die Voraussetzung für ein gesundes, bleibendes Gebiss und gewährleisten einen normalen Durchbruch der bleibenden Zähne. Für alle Berliner Kinder bis 6 Jahre gibt es den Berliner Kinderzahnpass. Der Berliner Kinderzahnpass ist dem traditionsreichen, gelben, kinderärztlichen Untersuchungsheft beigefügt und mit ihm fest verbunden bzw. er wird Ihnen von Ihrem Zahnarzt, wenn Ihr Kind unter 6 Jahre alt ist, ausgehändigt.

Kinderzahnarzt Berlin Charlottenburg
Ihre Zahnarztfamilie Dres. Zimny, Dr. Zimny-Schattling und Kollegen ist Mitglied bei:

Kontaktieren Sie uns!